Badminton-Fun-Grew Chemnitz

25. März 2020, gepostet in Badminton, SchlagtechnikSchlägerhaltung im Badminton

Die Schlägerhaltung im Badminton wird sich schnell falsch angewöhnt. Einmal falsch gelernt ist es schwer, seine Gewohnheiten wieder zu ändern. Daher solltet ihr euch von Anfang an anschauen, wie es richtig geht.

Greifen, das kann doch jedes Baby?

Bevor wir uns im Badminton das erste Mal aufs Feld stellen, sollten wir uns damit vertraut machen, wie man einen Badmintonschläger technisch richtig hält.

Das Greifen eines Gegenstandes ist für unseren Kopf etwas ganz elementares. Schon als Baby lernen wir, wie das funktioniert. Genau dieser Fakt hat aber plötzlich einen entscheidenden Nachteil. Gewöhnen wir uns eine falsche Schlägerhaltung im Badminton an, wird es uns sehr schwerfallen diese im Nachhinein wieder zu korrigieren.

Aus diesem Grund sollten wir uns das Leben hier nicht schwerer machen, als es schon ist und von Anfang an lernen, wie man einen Badmintonschläger richtig hält. Das können wir, vorausgesetzt wir haben bereits einen eigenen Schläger, schon im Vorfeld zu Hause probieren.

So viel zur Einleitung – jetzt der erste Schock: Natürlich gibt es nicht nur eine Technik zum Halten eines Badmintonschlägers. Es gibt sogar eine ganze Reihe. Im Laufe eines Matches verändern wir ganz unbewusst unsere Griffhaltung. Darauf können wir aber aktiv Einfluss nehmen. Dazu gibt es ein paar Grundsätze, an denen wir uns am Anfang orientieren können, die wir aber später ganz automatisch anwenden.

V-Griff bzw. Universalgriff

Oh, ein Universalgriff, na wie praktisch! Offiziell heißt diese Grifftechnik eigentlich V-Griff, in den meisten erklär-Bär Anleitungen hat sich aber die Bezeichnung Universalgriff durchgesetzt.

Diese Grifftechnik ist die Grundhaltung, für das Erlernen der richtigen Schlagausführung der meisten Schlagtechniken. Alle weiteren Grifftechniken sind eigentlich nicht notwendig.

Die Ausführung ist gar nicht schwer. Du streckst deine Hand aus, als würdest du jemanden die Hand schütteln wollen. Danach führst du den Griff deines Badmintonschlägers, von unten in deine Handfläche und greifst zu. In 90 % der Fälle hältst du deinen Schläger jetzt im Universalgriff.

Badminton Schlägerhaltung Universalgriff
Badminton Schlägerhaltung Universalgriff Seite

Die Grundlage geschafft, jetzt kommt das Feintuning

  • Von oben auf die Hand geschaut, bilden Daumen und Zeigefinger ein V. Daher der Name V-Griff.
  • Kleiner Finger, Ring- und Mittelfinger liegen dicht bei einander.
  • Der Zeigefinger kann leicht abgespreizt werden.
  • Das Ende des Griffes liegt auf dem Handballen auf.
  • Die Hand liegt etwa mittig auf dem Griff.

Nach dieser Erklärung klingt es nach dem gleichen Vorgang des intuitiven Zugreifens. Das ist zwar richtig, aber es gibt eine Fehlerquelle, die 90 % aller Anfänger falsch machen. Richtete bitte im nächsten Bild deinen Fokus auf den Schlägerkopf.

Schlägerhaltung im Badminton
Schlägerhaltung im Badminton

Ist dir ein Unterschied aufgefallen?

Im zweiten Bild wird der Schläger wie eine Pfanne gehalten. Umgangssprachlich spricht man vom “Bratpfannengriff”. Um ein Großteil aller Schlagtechniken sauber ausführen, ist diese Schlägerhaltung im Badminton nicht geeignet.

Für die Härte deiner Schläge ist es entscheidend, explosiv viel Kraft aufzubauen. Dieser Kraftaufbau hat neben Muskelkraft, vor allem etwas mit der richtigen Technik zu tun. Kurzum wir brauchen Schwung, um unserem Gegner ordentlich eins vor den Latz zu ballern. Diesen Schwung erzeugen wir mit einer möglichst langen Ausholbewegung.

Der Bratpfannengriff, macht uns diese Wegstrecke kaputt, da wir durch Fehlhaltung des Griffes physiologisch bedingt die Rotation der Schulter aus der Bewegung herausnehmen. Allerdings ist es für den ungeübten Spieler im ersten Moment eine gewohnte Bewegung und vermutlich wird dein Griff immer wieder in die Bratpfanne zurückfallen. Deswegen musst du gerade am Anfang darauf achten, die Schulter aktiv in die Ausholbewegung einzubringen. Damit korrigiertest du fast automatisch den Bratpfannengriff.

Des Weiteren, solltest du dir deinen Schlägergriff mal ganz genau anschauen. Der Griff eines Badmintonschlägers ist nicht rund. Es gibt eine Schmale und eine Breite Seite. Wenn du das, mit deiner Hand erfühlen kannst, weißt du auch ohne zu schauen, immer wie du dein Schläger gerade hältst.

Durch gute Schlägerhaltung im Badminton die Schlaghärte verbessern

Da wir im vorangegangenen Absatz das Thema Wegstrecke jetzt einmal aufgegriffen haben, soll es an dieser Stelle noch einmal den Hinweis geben, dass wir durch zwei kleine technische Modifikationen an unserer Schlägerhaltung, unsere Schlaghärte noch einmal deutlich steigern können und das ganz ohne Zunahme von Muskelkraft.

  • Als Erstes schaust du bitte, dass du dir beim Halten deines Schlägers nicht die Finger brichst. Das ist ganz wichtig. Der Schläger liegt immer locker in deiner Hand. Nur kurz vor dem Ballkontakt kannst du durch ein explosives zugreifen, einen zusätzlichen Impuls für deinen Rückschlag erzeugen.
    • Um ein Gefühl dafür zu bekommen, nimmst du den Schläger einmal in deine Schlaghand und lässt den Arm senkrecht nach unten fallen. Der Schläger steht möglichst waagerecht. Durch abwechselndes lockerlassen und zupacken des Griffes, kannst du beobachten, welchen Weg der Schlägerkopf dabei zurücklegt. Diese Reichweite, steht von nun an allen deinen Schlägen zur Verfügung.
  • Als Zweites führen wir an dieser Stelle noch die Begriffe Kurz- und Langgriff ein. Hier geht es im Wesentlichen um die Frage, ob wir den Griff eher weiter oben oder weiter unten anfassen. Auch hier greift wieder die Physik:
    • Langgriff bedeutet längerer Hebel und damit eine längere Ausholbewegung;
    • Kurzgriff heißt kürzerer Hebel und damit mehr Gefühl beim Ballkontakt;

Wie am Anfang angedroht, gibt weiterführend noch andere Grifftechniken. Für diesen Beitrag soll es das aber erstmal gewesen sein. Es ist wichtig, sich erstmal den Universalgriff anzueignen. Eine gute Schlägerhaltung im Badminton ist notwendig für das Erlernen der in den Folgeblogs vorgestellten Schlagtechniken. Das Umgreifen auf weitere Grifftechniken stellt weiterführend eine fortgeschrittene Herausforderung dar.

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

Dein Feedback hilft uns besser zu werden, denn ohne deine Meinung können wir uns nicht verbessern. Aus diesem Grund sind wir für jedes Rating sehr dankbar. Es werden keine Daten von dir gespeichert!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (15 votes, average: 4,13 out of 5)
Schlägerhaltung im BadmintonLoading...
verfasst von Martin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert